Am Institut für Organische Chemie (OCI) arbeiten verschiedene Arbeitsgruppen: Diese fokussieren sich vor allem auf die organische Synthese (neuartige Synthesetechnologien, Totalsynthese von Naturstoffen, Metallorganische Chemie) sowie die synthetische bzw. chemische Biologie und die Strukturaufklärung von Biomolekülen mit Kernresonanzspektroskopie. Die Wirkstoffforschung steht im Zentrum der Forschungsaktivitäten – die einzelnen Forschungsgebiete gruppieren sich darum.

Arbeitsgruppen des Instituts

Institutsübergreifende Serviceeinrichtung für die Naturwissenschaftliche Fakultät
Institutsübergreifende Serviceeinrichtung für die Naturwissenschaftliche Fakultät

Termine und Veranstaltungen

Neues vom PhyGeo koordiniertes EU Projekt SELINA startet

In SELINA (Science for Evidence-based and sustainabLe decIsions about NAtural capital) werden insgesamt 50 Partner aus allen 27 EU Mitgliedsstaaten (einschließlich ausgewählte EU Überseegebiete), Norwegen, der Schweiz, Israel und Großbritannien zusammenarbeiten, um die in den letzten Jahren im Rahmen der Europäischen Biodiversitätsstrategien erarbeiteten Methoden und Daten zu Ökosystemen und ihren Leistungen in praktische Anwendungen in Entscheidungsfindungsprozessen im öffentlichen und privaten Sektor zu bringen.

Hierfür sind in SELINA neben den akademischen Partnern auch verschiedene Partner aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft integriert, welche im Rahmen von insgesamt 15 Demonstration-Projekten Fragestellungen verschiedener Sektoren auf verschiedenen raumzeitlichen Ebenen ausloten werden. Das Hauptziel von SELINA ist die Schaffung von anwendbaren Empfehlungen für evidenzbasierte Entscheidungsfindung und die Unterstützung des notwendigen gesellschaftlichen transformativen Wandels zum Schutz und der nachhaltigen Nutzung der Umwelt.

Das Projekt startet am 01.07.2022 mit einer Laufzeit von 5 Jahren und einem Umfang von 13 Millionen Euro. SELINA wird von Benjamin Burkhard koordiniert und das Projekteam am PhyGeo, derzeit bestehend aus Angie Faust, Joana Seguin, Sabine Lange und Luke Brander, ist vor allem für die erfolgreiche Implementierung und das Management des Projektes sowie für die interdisziplinäre Integration der Projektergebnisse verantwortlich.

Verfasst von Benjamin Burkhard